„Pocket Calculator Show is our effort to provide and share memories and information on popular consumer electronics of the ’70s and ’80s, what we define as the “Golden Age” of electronics.“
Interessante Seite mit reichlich Informationen und Bildern über Elektronik Produkte der 1970 und 1980er Jahre.
Wie zB. die ersten Walkmans und Digital Uhren, einfach schön anzusehen wenn man sich für die Anfänge der elektronischen Entertainment Produkte begeistern kann.
Und wieder ist die Marke des Wahnsinns heute wieder mühelos überboten worden.
Neues aus der ‚Wissenschaft‘, also nicht der Wissenschaft, sondern der ‚Wissenschaft‘ die man heutzutage so nennt. Eigentlich wollte ich ‚Neues aus der Klink‘ schreiben.
Gletscher, Überschwemmungen usw. waren bereits als frauenfeindlich entlarvt. Nun wissen wir aber auch das Berge nur Menschen und damit sexistisch sind.
Fast vergessen, Klimaanlagen natürlich auch:
„A graduate student at the University of North Carolina at Chapel Hill, Bryanne Young, suggests just such a course.“
Feminist science studies – sagt eigentlich schon alles, aber die ersten Sätze reichen um sich ein Bild zu machen:
„This essay engages feminist science studies and theories of performativity to inject with dynamism familiar figurations of static being. Through the modalities of ethnographic writing, memory, and embodied experience, I enact a lively engagement with Canada’s Rocky Mountains.“
Der ‚Chefvolkswirt‘ der deutschen Bank David Folkerts-Landau hätte gerne einen europäischen Banken Rekapitalisierungs- Rettungsplan von schlappen 150 Milliarden oder so. Denn die Banken in Italien sind als nächstes in sagen wir mal ‚Rekapitalisierungs‘ Schwierigkeiten. Wer hätte das gedacht, denn die Krise war doch als beendet erklärt worden.
Bail-In geht nicht, da die Sparer und Aktionäre in Italien da nicht mitmachen würden. Was für Investitionen hat eigentlich die deutsche Bank in Italien ?
Steckdosen die über Apple HomeKit gesteuert werden können sind noch etwas übersichtlich im Angebot.
Eigentlich kommen im Moment nur zwei in Frage, die Elgato Eve Energy oder die Parce One.
Elgato Eve Energy nutzt Bluetooth Smart
Parce One funktioniert mit WiFi
Die Übertragungstechnologie ist der entscheidende Unterschied zwischen beiden Steckdosen und somit auch das Entscheidungskriterium. Sofern die Anwendung von Bluetooth Smart durch die räumlichen Gegebenheiten möglich ist, kann man mit der Elgato Eve Energy für 46 € einige Geräte ’smarter‘ machen.
Parce One mit WiFi deckt etwas weitere Entfernungen ab, dafür kostet die Steckdose auch knapp 60 €. Im Betrieb leuchtet vorn am Gehäuse ein weißer illuminierter Ring. Das kann beim Heimkino eventuell etwas stören. Im Standby verbraucht die Parce One circa 1,2 Watt im Gegensatz zum > 0 Watt Verbrauch der Elgato Eve Energy. Dies ist der Übertragsungstechnik geschuldet. WiFi hält eine Verbindung zum WiFi Gateway, während Bluetooth Smart nur bei aktiver Verbindung Energie verbaucht. Im Standby ist dies daher > 0.
Der Ausfall,der gestern 17:30 Uhr begann und wohl circa 2 Millionen Kunden betroffen hat, ist in Lübeck um 7:25 Uhr ebenfalls behoben. Auf die Details bin ich aus professionellen Interesse gespannt.