Belkin WeMo Led Lightning

Home automation ist eins der aktuellen Buzzwords und Trendtechniken.

Von Belkin habe ich seit einiger Zeit einen WeMo Switch, dieser verrichtete zuverlässig seine Funktion.

Daher habe ich mich für die Erweiterung dieses Systems mit WeMo LED Lightning entschieden.

Alternativ wäre das Philips HUE denkbar gewesen, aber hier gibt es nur LED Steuerungen.

WeMo Insight habe ich nun nach langen warten auf die Verfügbarkeit ebenfalls ins System ergänzt.

Funktion ist es neben 230V Verbraucher ein-/ausschalten zu können, wie bereits der Switch nun auch Leistungsaufnahme zu messen.

Hier habe ich auch von Edimax einen gleichwertiges Gerät im Einsatz, da mir die Zeit bis zur Lieferung des WeMo Insight zu lang wurde.

Die Installation war bis auf das Erkennen einer LED in einem Durchgang schnell erledigt.

Das Hinzufügen der Nichterkannten LED dauerte etwas länger, da Neustart / Erneute Installation der App keinen Erfolg brachten.

Reset der LED ist die Lösung auch wenn ich dies gefühlte 10 Male bereits getan hatte.

Man muss wirklich nur 4 Mal ein- und ausschalten der Lampe mit 5 Sekunden zum resetten durchführen.

Schlüssel zum Erfolg sind die 5 Sekunden und nicht nur schnell 1-2-3-4-5 zählen !

 

Z-Wave Homecontrol

Die perfekte Welle: Das düwi Z-Wave Funksystem

Das düwi Z-Wave Funksystem zeichnet sich durch seine Stabilität und Sicherheit aus, denn es arbeitet auf der 868Mhz Frequenz für Kurzstreckenfunk. Auf dieser Frequenz werden ausschließlich Kurzstreckensignale übertragen, Funksignale von dauerhaft sendenden Geräten wie z.B. Audiogeräten, Ortungs- und Steuerungssystemen stören den Empfang daher nicht. Da das Funksignal innerhalb des Netzwerkes von Gerät zu Gerät weitergeleitet wird, können auch Empfänger in anderen Räumen angesteuert werden. Zur besseren Kontrolle erfolgt eine Rückmeldung über die erfolgreiche Ausführung der gewünschten Aktion. Da das düwi Z-Wave Funksystem nur dann Funksignale aussendet, wenn ein Sender betätigt wird, besteht im Gegensatz zu Mobiltelefonen, Bluetooth oder W-LAN Verbindungen keine permanente Funkverbindung. Der Gebrauch ist daher baubiologisch unbedenklich und sparsam im Energieverbrauch.“

http://www.duewi.de/

Z-Wave ist ein drahtloser Kommunikations-Standard, der von der dänischen Firma Zensys und der Z-Wave Alliance für die Heimautomatisierung entwickelt wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Z-Wave

Interessant wenn man nicht im eigenen Haus wohnt und die Technik beim Umzug gerne wieder mitnehmen möchte.